Tagestouren
Frosch Tagestouren

Wanderwochenende: Weserbergland / Grünenplan-Höhenzug Hils

Guide

Uta Rausch (mail2uta@web.de)

Level

1-2  Was bedeutet das?

Dauer
  • Freitag: ca. 4 1/2 Stunden ohne Pausen
  • Samstag: ca. 5 1/2 Stunden ohne Pausen
  • Sonntag: ca. 3 Stunden ohne Pausen
Treffpunkt

Donnerstag 18:15 Uhr: Lampes Posthotel. Obere Hilsstraße 1, 31073 Grünenplan

Du suchst oder bietest eine Mitfahrgelegenheit zum Treffpunkt der Tour? Dann verabrede dich bequem in der Facebook-Gruppe "Frosch Sportreisen Community" mit anderen Teilnehmern.

Kosten

Doppelzimmer: 419,- 
Doppelzimmer zur Alleinnutzung: 489,-
Alle Preise verstehen sich in EUR pro Person

Anforderungen
  • Freitag: ca.17 km, ca. 480 hm 
  • Samstag: ca. 20 km, ca. 530 hm 
  • Sonntag: ca. 12 km, ca. 280 hm

Außerdem Trittsicherheit und Motivation sowie Kondition für 3 Wandertage.

Mitbringen
  • dem Wetter angepasste Kleidung (ggf. Regenkleidung)
  • eingelaufene Wanderschuhe
  • Tagesrucksack
  • Dinge des persönlichen Bedarfs, ggf. Medikamente
  • falls vorhanden Stempelheft der Solling-Vogler-Region (weitere Infos: www.wanderschaetze.de)
  • optional Outdoorsitzkissen, Wanderstöcke und kleines Handtuch
  • Taschenlampe
  • Trinkflasche
  • Geld für Taxen, Tischgetränke, Einkehr, Trinkgelder und persönliche Ausgaben
  • Hunde können nicht mitgebracht werden

Leistungen

  • 3 x Übernachtungen in der gewählten Kategorie in Lampes Posthotel
  • Halbpension inkl. Lunchpaket
  • 2 Ganztageswanderungen
  • 1 Halbtageswanderung

Nicht enthaltene Leistungen: 

  • Taxitransfer
  • Tischgetränke und persönlicher Verzehr
  • Trinkgelder
  • An- und Abreise
  • ggf. Kurtaxe
Für diese Personenanzahl leider keine freien Unterkünfte
Gesamtpreis statt {{calc.preisOriginal | carEuro}}:
{{calc.preis | carEuro}} / {{calc.anzahlPersonen}} Personen
{{vakanzText}}
Diese Reise ist aktuell ausgebucht Diese Reise ist wieder in der nächsten Saison buchbar

Hallo liebe Wanderfrösche,

mein Name ist Uta und ich freue mich mit euch über den Tag der Deutschen Einheit im östlichen Weserbergland den Hils und seine angrenzenden Höhenzüge zu erwandern. Bei meinen sportlichen Touren ist eine gewisse Grundkondition ganz hilfreich, aber wir wollen auch keinen neuen Zeitrekorden hinterherjagen. Im Vordergrund steht das gemeinsame Wandern mit Gleichgesinnten und es bleibt auch genug Zeit für die schönen Dinge- dieses Mal Höhlen, Aussichten und Spuren der Waldglas Arbeiter- am Wegesrand.

Uta Rausch
Uta Rausch

Tourenbeschreibung

Donnerstag

Die Anreise erfolgt individuell zu unserer Unterkunft für dieses Wanderwochenende, Lampes Posthotel in Grünenplan. Das familiengeführte Landhotel besteht seit 1749 und die Zimmer wurden im Laufe der letzten Jahre saniert. Unsere Zimmer liegen alle ruhig nach hinten raus zum Garten, teilweise mit Balkon. Der nächste Bahnhof ist in Alfeld (Leine), von wo aus ein (Ruf-)Bus fährt.

Wir treffen uns um 18.15 Uhr an der Rezeption von Lampes Posthotel und nach einer ersten Begrüßung und Vorstellungsrunde gehen wir gemeinsam zum Restaurant "im Hils", nur 5 Gehminuten entfernt. Beim gemeinsamen gut bürgerlichen Abendessen ist dann Zeit für ein Kennenlernen und wir besprechen die Details für unser Wanderwochenende. Je nach Gruppengröße könnt ihr zwischen einzelnen Gerichten wählen oder es gibt ein Buffet (beides ohne Vor- und Nachspeise). Hierzu melde ich mich noch mal bei euch kurz vor dem Wochenende, da wir vorab mitteilen müssen, wer welchen Hauptgang essen möchte. Das Essen ist bereits im Reisepreis inkludiert. Vor Ort bezahlt ihr lediglich eure Tischgetränke.

Freitag

Zum Start in den Tag wartet das Frühstücksbuffet auf uns und das Hotel stellt uns ein zünftiges Lunchpaket, welches ihr nur noch um weiteres Wasser ergänzen müsst. E-Taxis bringen uns zum Startpunkt unserer heutigen Wanderung nach Holzen (nicht im Preis enthalten). Je nach Gruppengröße kann es sein, dass diese mehrmals fahren müssen.

Bevor wir zurück nach Grünenplan wandern, schauen wir uns im Ort noch die Ausgrabungsstätte der fürstlichen Glasmanufaktur aus dem Jahr 1744 an, die Flaschen und Fensterglas herstellten. Danach geht es langsam aber stetig bergauf auf einem schmalen Weg, vorbei an Klippen und Felsen, die bei Kletterern beliebt sind, in den Hils. Wer mag kann auch noch einen Abstecher zur Rothesteinhöhle unternehmen, in die ihr ein kleines Stück hineingehen könnt. Außerdem befindet sich hier eine unserer heutigen vier Stempelstellen der Solling-Vogler-Region. Danach verlassen wir den Buchenwald und auf den Ithwiesen mit dem Segelflugplatz können wir bei gutem Wetter den Starts und Landungen zuschauen. Durch die Ausläufer des Höhenzug Ith geht geht es wieder in den Hils und bergauf auf den Kammweg. Am stählernen 15m hohen Wilhelm-Raabe-Turm gibt es einen Picknickplatz, bei dem wir unsere Mittagspause mit unserer Rucksackverpflegung machen. Anschließend folgen wir weiter dem Kammweg, der Etappe 3 des Ith-Hils-Weg, vorbei an der Feuerschneisenhütte bis zum Gedenkstein an den Forst- und Oberjägermeister Johann Georg von Langen. Schließlich geht es hinab in den Glasmacherort Grünenplan zurück zu unserer Unterkunft.

Nach der Wanderung ist noch etwas Zeit zum Entspannen, bevor wir den Tag beim gemeinsamen Abendessen im Restaurant "im Hils" ausklingen lassen. 

Samstag

Nachdem wir uns beim Frühstück gestärkt und wieder ein Lunchpaket aus der Küche unseres Hotels erhalten haben, werden wir zu unserer zweiten Ganztageswanderung abgeholt. E-Taxis bringen uns heute zum Startpunkt nach Brunkensen (nicht im Reisepreis inkludiert). Bevor es losgeht, können wir die Lippoldshöhle, die im Mittelalter eine Sperrburg war und benannt wurde nach dem Räuber Lippold, der hier Unterschlupf fand, anschauen. Danach geht es auf einem rutschigen Pfad, der Trittsicherheit erfordert, bergauf und wir folgen dem Kammweg des Reuberges. Weiter wandern wir auf der 4. Etappe des Ith-Hils-Weg. In Duingen verlassen wir den Höhenzug, durchqueren den Ort, um anschließend bergauf durch die Feldmark mit Blick auf den Hils weiter zu laufen. Am Waldrand entlang, mit zahlreichen Ausblicken in die hügelige Kulturlandschaft, geht es auf unserer Streckenwanderung weiter nach Kaierde. Wir durchqueren den Ort vorbei an der Kirche, um dann wieder, nach einer Passage durch die Feldmark, auf den Hils zu stoßen. Unterhalb des Idtberges, vorbei an einem kleinen Urwald (im Entstehungsprozess), geht es dann zurück nach Grünenplan. Kurz vor dem Ziel können wir in der Kneipp-Anlage noch Wasser treten (sofern in Betrieb).

An unserem letzten Abend können wir den Wandertag wieder im Restaurant "im Hils" Revue passieren lassen.

Sonntag

Nach dem Frühstück checken wir aus und brechen, wieder mit einem Lunchpaket vom Hotel, zu unserer letzten Wanderung auf. Heute machen wir eine Rundwanderung, die am Hotel startet und gegen 14:30 Uhr dort endet. Zum Abschluss des Wanderwochenendes geht es hauptsächlich auf Wald- und Forstwegen noch einmal durch den Hils, vorbei an Waldbächen und -teichen. Am Ende machen wir wieder am Ortsrand von Grünenplan eine Pause beim Wassertreten, um unsere Füße zu erfrischen und die Abwehrkräfte zu stärken.

Wieder am Hotel angekommen endet unser Wanderwochenende und es erfolgt die individuelle Heimreise bzw. Verlängerung des Kurzurlaubs.

Optional kann auch noch auf eigene Faust das Glasmuseum im Ort besichtigt werden.